Kategorien
Kompass

Das totalitäre Phänomen (Teil 2)

Zur politischen Soziologie des Totalitarismus der deutsch-jüdischen Autorin Hannah Arendt.

Kategorien
Widerstand & System

Aufruf: Tag des Widerstands und der indigenen Würde

Der Aufruf zur globalen Aktion am 12. Oktober 2022 gegen die Militarisierung und den kapitalistischen und patriarchalen Krieg gegen die Bevölkerung kommt aus Mexiko. Er zeigt exemplarisch, dass sich der Widerstand gegen die Diktatur des Profits ausbreitet und formiert. Und er zeigt allerdings auch, dass die Unterdrückung zunimmt, begünstigt durch die fortschreitende Verflechtung von Kapital, Justiz, Polizei, Parteien und organisierter Kriminalität.

Kategorien
Gesellschaft

#GreenTalk Special | Gäste: Shams Asadi und Michael Geistlinger

Was können moderne Demokratien tun, um universelle Menschenrechte, technisierte Lebensweise und den Schutz der Umwelt in Einklang zu bringen? Darüber spricht Yvonne Gaspar mit Shams Asadi, Leiterin des Menschenrechtsbüros der Stadt Wien, und Michael Geistlinger, Professor für Völkerrecht an der Universität Salzburg.

Kategorien
Gesellschaft

#GreenTalk Special | Gast: Bernhard von Grünberg

Bernhard von Grünberg ist Politiker und setzt sich seit Jahren für die Menschrechte ein. Bei #GreenTalk Special spricht er über Rechtsstaatlichkeit, die Bedeutung der Menschenrechte für die Demokratie und warum sich die Zivilgesellschaft noch viel mehr einmischen muss.

Kategorien
Kompass

Die Große Verweigerung 1968 – und heute?

Das Ende der Utopie wurde noch nicht markiert, sondern der Weg in Richtung eines neuen historischen Wahrheitsereignisses ist noch offen.

Kategorien
Mensch & Natur

Flucht vor Klimawandel von UN als Asylgrund anerkannt

Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat den Klimawandel als Asylgrund anerkannt. Das Urteil sollte neue Maßstäbe in der Asylpolitik setzen.

Kategorien
Zeitgeschehen

GO! Die Ökodiktatur – Der SciFi-Trip in die Realität

In einer Welt, die sich nah am Abgrund bewegt, sind Ideologien überflüssig.

Kategorien
Zeitgeschehen

Krieg und Vertreibung: Mehr als 70 Millionen Menschen auf der Flucht

2018 waren über 70 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Das sind 2,3 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Gründe sind vor allem Krieg, Konflikte und Verfolgung.

Kategorien
Gesellschaft

Die Flüchtlingsmacher

Dem Rat derjenigen, die für die Flüchtlinge verantwortlich sind, ist nicht zu trauen.

Kategorien
Mensch & Natur

Flucht vor Klimawandel und Land Grabbing als Asyl-Grund

In Afrika sind rund zehn Millionen Hektar Boden durch Land Grabbing oder Landraub in die Hände internationaler Investoren gefallen.

Kategorien
Afrika

Kinder auf der Flucht vor eskalierender Gewalt im Südsudan

Die Menschen im Südsudan fliehen vor einer marodierenden Soldateska und der ungezügelten Gewalt des Krieges.

Kategorien
Europa

Gedanken zur EM: Europa ist Meister im Sterben lassen

“Egal, ob ihr die Spiele guckt, feiert, ignoriert, scheiße findet oder diesdas. Darum gehts nicht. Es geht um das Bewusstsein: Europas Grenzen töten weiterhin!” Mit Dank an KAFVKA und Herrn Dr. Polle aka Philipp Kubiak (Ton & Bild) für die Zustimmung zur Einbindung von Video und Text auf Neue Debatte. Hinweis: KAFVKA ist eine Rap-Gruppe aus Berlin, die in […]