Die Menschen in Chile sind auf der Straße, kämpfen für ihre sozialen Rechte und stehen an der Schwelle zur Revolution.
Der Demokratie wird durch die künstliche Erzeugung von Angst die Grundlage entzogen. Warum? Rainer Mausfeld spricht im Interview mit Pascal Lugi über Angst, Macht und Herrschaft.
Annegret Kramp-Karrenbauer hat als Reaktion auf das Rezo-Video eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Internet gefordert. Die CDU zerstört sich damit selbst.
“Ich glaube, es gibt was zu lernen.”
Durch das Filmprojekt wird ein Blick auf die weltweit ausgetragenen sozialen Kämpfe möglich.
“Wenn wir Flugblätter verteilten, bildeten sich Autostaus von 200, 300 Metern Länge. Und die wollten die haben. Man griff danach.”
Ein Kurzfilm über den Aktivisten Henri Simon und die Arbeiterbewegung in Frankreich 1968.
“Heute werde ich gefeuert und du kriegst einen Job. Morgen wirst du gefeuert und ein anderer kriegt den Job.”
Die französischen Bahner sind weiterhin im Streik. Sie wollen die Privatisierungspläne der Regierung kippen.
“Man kann diese Leute nicht anzeigen. Es ist ein Schmerz, den man unterdrücken muss.”
Vor zehn Jahren endete in Deutschland die härteste Tarifauseinandersetzung, die es bis dahin im Einzelhandel gegeben hat. Die Streiks und Arbeitskämpfe zogen sich über 18 Monate hin. Das Ergebnis war ernüchternd.
Der Dokumentarfilm “Economia Col·lectiva – Europas letzte Revolution” begleitet den Versuch der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT und anderer Anti-Franco-Gruppen in Katalonien das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben während des Spanischen Bürgerkriegs kollektiv zu organisieren.