Die “eine Welt” als Zukunftsvision kann nur ein Gemeinschaftswerk von Politik, Parlament und Regierung unter Mithilfe der abhängigen Schichten in die Nähe der Wirklichkeit bringen.
Schlagwort-Archive: Visionen
Ernst Bloch: An einem Sommermorgen
Visionäre mit analytischem Verstand und einer fundierten Bildung, wie Ernst Bloch einer war, finden sich nicht im Brei der schnellen Vergänglichkeit.
Grundsatzfrage: Wie starte ich eine Revolution?
Um eine Epoche der Verantwortung einzuleiten bedarf es einer inneren Initialzündung, den letzten Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt.
Ethik und Marktwirtschaft: Den Status quo brechen
Sollen gesellschaftliche Umgestaltungen durchgesetzt werden, reicht es nicht aus, aufzuzeigen, was und warum etwas verändert werden soll. Es bedarf Strategie, Taktik und Handlung.
Nach der Kritik: Ein Karneval der Konstruktivität
Die Fragen, um die es künftig geht, liegen auf dem Tisch. Aber die Zukunft wird nicht von denen gestaltet, die sozialisiert wurden im Programm der Destruktion.
Stade désolée – Die Anwendung doppelter Standards
Doppelte Standards haben die Glaubwürdigkeit der Politik zerstört.
Tod oder Leben? Mach mir die Qualle
Bald sind wir unsterblich. Und: Die Welt wird sehr bald untergehen. Diese beiden Thesen beschreiben zwei Möglichkeiten, unsere Zukunft zu sehen.
Unabwägbarkeiten – Struktur oder Programm?
Was viele Menschen nervös macht, ist die hohe Anzahl der Unabwägbarkeiten.
Anpassung, Strategien, Allianzen
Oft scheint es, als wäre alles recht, nur um sich nicht entscheiden und aktiv werden zu müssen. Böse Zungen nennen so etwas ein Stadium von Dekadenz.
Was fähige Politiker liefern müssen: Realistische Visionen und radikale Lösungen
Es fehlt Politikern an realistischen Visionen. Somit sind sie schlichtwegs unfähig, echte radikale Lösungen auf der politischen Bühne herbeizuführen, selbst wenn sie es wollten.