Kategorien
Meinung

Deutschland: Das Trauerspiel als Fortsetzung?

In diesem Augenblick, der geprägt ist von einem heißen Krieg auf dem europäischen Kontinent, ist die Stunde gekommen, sich in Deutschland Gedanken darüber zu machen, wohin die Reise geht: Eine Emanzipation mit eigener Strategie oder weiterhin getrieben von fremden Mächten.

Kategorien
Kompass

Einführung in soziologische Sichten (Teil 2): Ohnmacht und Deprivation

Im zweiten Teil der “Einführung in soziologische Sichten” steht der Gegenbegriff der Macht im Mittelpunkt: die Ohnmacht. Ein Aspekt von Ohnmacht ist die Verdummungsindustrie mit ihren Verblendungs-, Verkehrungs- und Umwertungsmechanismen. Über die Umwandlung lebendiger Menschen in Registraturnummern durch Bürokraten führt die Betrachtung zur Deprivation.

Kategorien
Gesellschaft

Zukunft gestalten: Es ist, wie es ist!

Wir sollten den Zeitpunkt nutzen, zu entscheiden, ob die zukünftige Geschichtsschreibung von uns als Objekten oder Subjekten berichten wird.

Kategorien
Philosophie

Schreiben und Schweben

Schreiben. Einfach schreiben, auch wenn einem nichts einfällt. Da staunste, wa? Wer die Angst überwunden hat, der muss sich nicht mehr fürchten!

Kategorien
Widerstand & System

Coronakrise: Der kommende Absturz

Es ist mal wieder so weit – die Zeit des ganz großen “Wir” ist angebrochen. Doch diesmal scheint der Opfergang für den Mammon buchstäblich Blut zu fordern.

Kategorien
Rezension

Grand Hotel Abgrund und Teddys letzter Seufzer

„Was wäre Glück, das sich nicht mäße an der unmessbaren Trauer dessen was ist?“

Kategorien
Gesellschaft

Die kulturelle Wüste und die neue Avantgarde

Der Teufel wohnt auch im Westen und fühlt sich hier recht heimisch.

Kategorien
Kompass

Macht machtet. Ohmacht nicht.

Zum Zusammenhang von Macht, Ohmacht und Gewalt.

Kategorien
Rezension

Über die Tiefe der Seele und das Surfen auf der Oberfläche

Was ist es, das allem die Seele raubt? Alessandro Baricco geht der Frage in “Die Barbaren. Über die Mutation der Kultur” nach. Mit einer Sequenz über die Bedeutung einer Frikadelle in der Verwertung der Globalisierung gelingt ihm ein genialer Wurf. Eine Rezension.