Kategorien
Mensch & Natur

Schwimmübungen auf dem Balkon

Auf diesen Tag habe ich lange warten müssen. Ich war nicht sicher, ob das beschädigte Klima ihn noch einmal hergibt. Am liebsten würde ich ihn in die Tasche stecken und auf Weltreise gehen.

Kategorien
Meinung

Versuch einer Antwort auf Mersmanns Frage nach der neuen Ordnung

In seinem Beitrag “Kriege, Krisen und die Zukunft” fordert unser Autor Gerhard Mersmann, sich konstruktiv damit zu befassen, wie eine den Bedürfnissen und Umständen entsprechende Ordnung aussehen soll. In seinem offenen Brief versucht Egon W. Kreutzer eine Antwort zur Frage der neuen Ordnung zu geben.

Kategorien
Widerstand & System

Danach: Von der totalen Gefangenschaft zur allgemeinen Desertion

Das Wir hat in den Zeiten eines grassierenden Pandemie-Totalitarismus Konjunktion. Ein diffuses Wir. Das es zu retten gilt. Koste es, was es wolle. Und sei es ein Leben auf dem Todesstern.

Kategorien
Kompass

Pierre Clastres – Archäologie der Gewalt (Teil 6)

Die primitive Gesellschaft funktioniert in solch einer Art und Weise, dass in ihr Ungleichheit, Ausbeutung und Teilung nicht möglich sind. Denn sie ist zugleich Totalität und Einheit.

Kategorien
Hausmitteilungen

Hurra! Wir hamms jetzt!

Ein weiterer Schritt ist gemacht. Wir stehen auf unseren Beinen. Nun geht es darum, Laufen zu lernen!

Kategorien
Kultur

Kennst du das?! Normal war nie genug!

In ihrem Essay macht sich unsere Autorin Phoebe Gedanken über die Achtung von Ich, Er, Sie und Wir.

Kategorien
Kultur

“Wir haben größere Einkünfte, aber nicht mehr Moral.”

Der spanische Journalist Luis Mariano Pimentel spricht über das Paradoxon des Lebens.

Kategorien
Meinung

Bedürfnisse, Fehlerkultur und die Mauer im Kopf

Wir schaffen das! Der Satz, den Angela Merkel auf dem vorläufigen Höhepunkt der Flüchtlingskrise sagte, wird in die Geschichtsbücher eingehen. Doch was die Bundeskanzlerin beschwor, das hat sich lange verflüchtigt: Es gibt kein Wir. Aber wir können es uns zurückholen.