Kategorien
Philosophie

Über die Wahrnehmung der Wirklichkeit

Entkoppelt sich durch einen in der Regel bewusst gesteuerten Prozess eine ‘theoretische Wirklichkeit’ von einer ‘praktischen Wirklichkeit’, entsteht eine Dissonanz. Wenn diese entkoppelte theoretische Wirklichkeit mit ihrem Inhalt Bestand haben soll, wird auf praktisch erfahrbare Konstruktionsmittel zurückgegriffen; denn es müssen bewusst Lebensumstände und Gegebenheiten erschaffen werden, welche den entkoppelten Inhalt der ‘theoretischen Wirklichkeit’ durch ihre praktische Erfahrbarkeit bestätigen.

Kategorien
Anarchismus

Alfredo M. Bonanno: Die Rebellion

“(…) In allen sozialen Klassen gibt es Rebellen. Der Charakter mancher Individuen erweist sich in einem bestimmten Moment als unfähig, einen gewissen Grad an Konditionierung zu ertragen, und folglich weigert er sich, reagiert er, durchbricht er die Umklammerung, die ihn bedroht.”

Kategorien
Meinung

Das Horowitz’sche Anforderungsprofil

Die Parodie ist bekannt. Gesucht werden blutjunge Menschen, die reich an Erfahrung im In- und Ausland sind, alles nur mit Sternchen bestanden haben und frei von Allüren sind. Ein perfektes Abbild des Zustandes einer Gesellschaft, die täglich an der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu scheitern scheint.

Kategorien
Rezension

Zombiejournalismus: Die schreibenden Toten

Marcus Klöckner entblößt in seinem neuen Buch das Treiben der Leitmedien als “Zombiejournalismus”. Der Untertitel setzt dann noch eins drauf: “Was kommt nach dem Tod der Meinungsfreiheit?“ Michael Meyen hat das Buch rezensiert.

Kategorien
Kultur

Produktionsfaktor Kunst

Die Schriften von Thomas Metscher zu Kulturfragen zeigen, wie sich der Kapitalismus ideelle Werte aneignet und sie kommerziell ausschlachtet.

Kategorien
Meinung

Anspruch leben, den Laden am Laufen halten!

Oft stehen die weitsichtigen Vertreter des Krisenmanagements im Schatten der Systembewahrer, die unter großem Getöse ihr Beharren auf dem Tradierten zu einer Schicksalsfrage für alle machen.

Kategorien
Philosophie

Kreativität: Mit- und Füreinander

Um die existenznotwendigen Bedürfnisse sowohl der eigenen als auch der uns umgebenden Wirklichkeit befriedigen und das Sein bewahren zu können, haben Menschen sowohl das Recht als auch die Pflicht, kreativ zu sein.

Kategorien
Philosophie

“Das Unzulängliche, hier wird’s Ereignis …”

Wieder und wieder wird den Menschen eingeredet, es sei nötig, die bestehende Wirtschaftsordnung zu retten. Dabei ist sie die Krankheit, die besiegt werden muss.

Kategorien
Philosophie

Zur Zerstörung des Verstandes beim Senden

Das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu Urteilen zu verbinden, nennt die Philosophie Verstand. Der ist massiv gefährdet.