Kategorien
Meinung

No Future oder die Tendenz zur Depression

Die Jugend hat keinen Bock auf die Zukunft, die mehrheitlich als düster beschrieben wird. Das Grundgefühl, das den skeptischen Prognosen zugrunde liegt, ist die Angst. Angst vor dem Klimakollaps, vor dem Atomkrieg, vor sozialer Kälte, vor Ungerechtigkeiten und vor Vereinsamung.

Kategorien
Rezension

Alexander Dugin: “Das große Erwachen gegen den Great Reset”

Die von maritimer Sichtweise abgeleitete Heartland-Theorie des anglofonen Westens hat einen kontinentalen orthodoxen Counterpart gefunden. Wird es zum Showdown kommen? Besser, man weiß es nicht!

Kategorien
Rezension

Die neue Working Class und die Stabilität des politischen Systems

“Working Class” ist ein gelungenes Buch, was an den Geschichten der Protagonisten liegt und weil es zahlreiche Fakten enthält. Das Resultat ist ein Kompendium über die sozialen Auswirkungen in der Konstitution des Arbeitsmarktes, die Grundlage vieler gesellschaftlicher Fehlentwicklungen in den letzten Jahrzehnten.

Kategorien
Rezension

Die Selbstgerechten: Von Lifestyle-Linken und der Zukunft der Globalisierung

Sahra Wagenknecht entlarvt in ihrem Buch “Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt” die Motive einer von ihr als Lifestyle-Linke bezeichneten Gruppe, die bei den Grünen die Herrschaft übernommen, in der Sozialdemokratie die Schlüsselpositionen eingenommen hat und die sich in der Linken immer mehr zu Wort meldet.

Kategorien
Meinung

Wirtschaftsliberalismus: Die im Dunkeln sieht man nicht?

Es wird Zeit, dass Menschen aus dem Handwerk, der Industrie, kleine Unternehmer und eben auch die Underdogs, die als die tatsächlichen Verlierer der Globalisierung zu sehen sind, in die Parlamente kommen.

Kategorien
Meinung

Grenzen der Perspektiven

Was als Wert an sich in den Geburtsstunden dieser Republik beschrieben wurde, verfiel zum Stückgut beim Discounter, als die “Gefahr” aus dem Osten gebannt war. Und der Wissenschaftsbetrieb wurde in Isolationshaft genommen.

Kategorien
Meinung

Coronoia ist kein politisches Programm!

Krisenmanagement ist nur ein Anhaltspunkt für pragmatische Geschäftsfähigkeit und Corona kein politisches Programm. 2021 sind Bundestagswahlen. Dann geht es um die digitale Revolution, um die soziale Disposition der Gesellschaft, Krieg und Frieden und um den Erhalt der globalen Lebensgrundlagen.

Kategorien
Rezension

Große Erwartungen: Kritisch, scharf, unbestochen!

Der Kontinent ist bis zum Zerreißen angespannt. Das Sachbuch ‘Große Erwartungen’ von Geert Mak liefert eine makellose Chronik des europäischen Traums.

Kategorien
Meinung

Infektionsgeschehen und das Politische

Das Infektionsgeschehen hat es in sich. Die einen werfen den anderen vor, die Gefahr zu überhöhen, um die Freiheitsrechte zu stürmen. Die anderen bezichtigen die Gegner der Maßnahmen der Verharmlosung der Gefahr und deklarieren sie selbst zum unsolidarisch handelnden Gefahrenherd.

Kategorien
Meinung

Wege aus der Krise: Unbewohnbar wie der Mond?

Sollte die Wirtschaft nach den gleichen Prinzipien fortbestehen wie bisher, wird es ökologisch zu einer Beschleunigung des Zustands der Unbewohnbarkeit des Planeten kommen – gesäumt von Kriegen. Das Spiel ist bekannt, weiter führt es nicht. Nichtsdestotrotz sind es Zeiten, in denen die Lage günstig ist.

Kategorien
Meinung

Ukraine 2.0 oder wem die Stunde schlägt

Das, was in Sachen Belarus noch zu erwarten ist, wird dem Drehbuch der Ukraine folgen. Alle Anzeichen sprechen dafür. Aber was sagt das über Westeuropa aus?

Kategorien
Meinung

Zweite Welle: Vernichtung der Arbeiterklasse

Die traurige Gestalt der Sklaven, die die zweite Welle des Wirtschaftsliberalismus hervorbringt, passt nicht zum schicken Interieur des biodynamisch nachhaltigen Kiezes, in dem sich das Jungvolk des neuen Reichtums zerstreuen möchte.