Was geschieht, wenn eine reale Wirtschaftskrise auf eine fiktive Wirtschaftskrise trifft?
Mit rigorosen Maßnahmen will auch Argentiniens Regierung das Corona-Virus stoppen. Doch kann das funktionieren? Das Land ist pleite, nur Investmentgesellschaften reiben sich jetzt die Hände.
“Die Einhaltung der Verfassung ist heute revolutionär, weil die Wirtschaftsmächte sich nicht an die Verfassung halten.”
Die kapitalistische Dynamik steht im Mittelpunkt der aktuellen Krise, in der sich die Menschheit aufgrund der globalen Erwärmung befindet.
Muss es in der Wirtschaft unmoralisch zugehen? Wem nützt Wachstum? Wird Konkurrenz gebraucht? Eine philosophische Sicht auf das Menschsein im Kapitalismus.
Eine ideologisch verfestigte Wirtschaftsstrategie kann nicht von heute auf morgen umgestellt werden. Aber der Weg ist das Ziel: Gemeinwohl-Ökonomie!
Die Armut des Menschen als Ergebnis des Reichtums der Erde.
In Europa sind die Depots des Zorns prall gefüllt. Die Atmosphäre ist geprägt von Unsicherheit und Zukunftsangst.
Europa ist aus deutscher Sicht das Konstrukt, um sich Märkte zu sichern. Frankreich wäre gerne dabei.
In Lateinamerika bauen sich Spannungen gefährlich auf. Der Hotspot liegt in Venezuela.
Donald Trump verspricht einen grundsätzlichen Wandel in der Wirtschaftspolitik der USA. Der Ökonom Manuel E. Yepe hält das für unrealistisch.
Angesichts der globalen Verwertungskrise, die in stagnierenden Wachstumsraten ihren äußeren Ausdruck findet, sieht sich die für alternativlos erklärte Herrschaftsform und Wirtschaftsweise mit dem Verlust ihrer Bindekraft und Zugriffsgewalt konfrontiert.