Kategorien
Mensch & Natur

Ignoranz einer Gefahr: Hat sich irgendetwas zum Besseren gewendet?

Man muss gar nicht radikal denken und handeln, um es mit radikalen Ergebnissen zu tun zu bekommen. Für gewöhnlich reicht die pure Ignoranz einer Gefahr, um sich ihr unversehens gegenüberzusehen. Versuchen Sie also, die bittere Pille, die ich Ihnen verabreichen möchte, so gelassen wie möglich zu schlucken.

Kategorien
Interview

Cancel Culture: Ein Instrument zweckrationaler Machtpolitik

“Die Cancel Culture toleriert keine abweichenden Meinungen und möchte sie aus der Öffentlichkeit und der Wissenschaft verbannen. Insofern stellt sie einen Rückfall hinter die Errungenschaften der europäischen Aufklärung dar.” – Alexander Ulfig (Philosoph)

Kategorien
Fundstück

Obskurantismus und Opportunismus

Evangelischer Kirchentag in Dresden 2011. Ein Foto entsteht. Zu sehen ist Gregor Gysi, damals Fraktionsvorsitzender der Partei “Die Linke”, eng beisammen mit Nikolaus Schneider, bis 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. Und im Hintergrund Bodo Ramelow, der heutige Ministerpräsident von Thüringen, der verzückt die Umarmung beklatscht. Da war es wieder: das unselige Bündnis von Politik und Kirche. Die Szene lieferte vor 12 Jahren die Grundlage für ein Essay über Obskurantismus und Opportunismus.

Kategorien
Denken & Bildung

Marx(isti)sche Religionskritik

“Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüth einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks.” – Karl Marx

Kategorien
Meinung

Selbstbesinnung in der institutionalisierten Wissenschaft

Die Universitäten im Allgemeinen haben nicht die Aufgabe, als Exegeten, Apologeten oder Protagonisten für bestimmte politische Maßnahmen und Wunschvorstellungen zu dienen oder bestimmte politische Ausrichtungen zu unterstützen, insbesondere nicht, wenn diese aus einem medialen Miasma ohne wirklich definierte Urheber aufsteigen.

Kategorien
Denken & Bildung

Kalte Hinrichtung: Linksakademische Publizistik in der BRD 1972

Mit dem Radikalenerlass wurde in der BRD im Januar 1972 ein Instrument geschaffen, um eine Anstellung von tatsächlichen oder angeblichen Verfassungsfeinden im öffentlichen Dienst auszuschließen oder sie aus diesem zu entfernen. Dieses quasi Berufsverbot kostete zwar nicht das Leben, raubte den Betroffenen aber die Mittel zum Leben. Die Praxis der kalten Hinrichtung fand ihre Nachahmer selbst in den Kreisen, die vorgaben, gegen das herrschende System und dessen Ungerechtigkeiten zu sein: das linksakademische Milieu.

Kategorien
Anarchismus

Peter Kropotkin: An die jungen Leute

Da dieses Büchlein an die Jugend gerichtet ist, so mögen es die Herzens- und Geistes-Alten beiseitelegen, ohne sich die Augen zu ermüden; denn sie würden mich doch nicht verstehen. – Peter Kropotkin (Aux jeunes gens, 1881)

Kategorien
Veranstaltung

Neue Gesellschaft für Psychologie: Kongress in Berlin!

Die Neue Gesellschaft für Psychologie will auf ihrem Kongress “Corona. Inszenierung einer Krise” in Berlin (7. bis 9. Juli 2022) die Erscheinungen und Prozesse rund um die “Corona-Pandemie” kritisch und wissenschaftlich hinterfragen.

Kategorien
Kompass

Subjektivierung

Die Aktualisierung Goethe’scher sensualer Wissenschaftslehre als Dimension sozialwissenschaftlicher Erkenntnis.

Kategorien
Meinung

Faktenpopulismus, Anmaßung, Quacksalberei

Wenn sich Quacksalberei zu einer flächendeckenden Ideologie mausert, dann ist die Prognose realistisch, dass vieles zerstört werden wird, das es wert wäre, erhalten zu werden.

Kategorien
Zeitgeschehen

Die Unfähigkeit, dazuzulernern: Exklusivabdruck aus “Falsche Pandemien”

Wolfgang Wodarg erlebte die WHO als strukturell korrupte Institution, die gnadenlos auf der Klaviatur menschlicher Ängste spielt. Exklusivabdruck aus “Falsche Pandemien”.

Kategorien
Kultur

Produktionsfaktor Kunst

Die Schriften von Thomas Metscher zu Kulturfragen zeigen, wie sich der Kapitalismus ideelle Werte aneignet und sie kommerziell ausschlachtet.