Stellen wir uns die Menschheit wie ein großes Gehirn vor. Jeder Mensch ist eine Gehirnzelle, jeder Kommunikationskanal eine Synapse: es ist das Weltgehirn.
Was macht Google eigentlich alles? Über die Idee einer Welt ohne Fehler, über eine Welt der technologischen Diktatur.
Die digitale Welt ist auf jeden von uns zugeschnitten. Warum? Um den bestmöglichen Verkauf von “dem, was wir wirklich brauchen” zu erzielen. Gibt es eine Wahl? Ja!
Annegret Kramp-Karrenbauer hat als Reaktion auf das Rezo-Video eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Internet gefordert. Die CDU zerstört sich damit selbst.
Warum die Länder verpflichtet sind, ein medienübergreifendes “Vielfaltsicherungsrecht” zu schaffen.
Alles muss sichtbar sein. Kann man es nicht hören und vor allem nicht sehen, ist es in der Bildschirmgesellschaft nicht existent.
Googles digitaler Angriff und die Folgen.
Bilbo Calvez setzt sich in ihrer neuen Ausgabe von “SM wie Sozial Media” kritisch mit dem Konsumverhalten im Netz auseinander. Youtube hat entschieden, dass nur Kanäle mit mehr als 1000 Abonnenten Werbung einschalten dürfen. Kleinen Channels könnte es egal sein, weil sie durch Werbung kaum genug Geld für einen Kaffee bekommen. Aber die neuen Regeln haben Konsequenzen für die Meinungsvielfalt im Netz. Systemkritiker, Utopisten und Andersdenkende werden unsichtbar. Dagegen kann jeder etwas tun.
Soziale Medien versprechen viele neue Kontakte, tolle Freunde und grenzenlosen Austausch. Doch die Realität sieht anders aus.
Wer viel petzt und regelmäßig denunziert, der wird von YouTube belohnt. Das YouTube Heroes System pusht das Videoportal auf das Level Nordkoreas.
Heute sind BiBi & Co. sind die neuen Lebensberater einer Jugend, der die Digitalisierung mit allen Vor- und Nachteilen förmlich unter die Muttermilch gerührt wurde.