Alle sind sich sicher, sie seien auf der richtigen Seite. Alle schreien sich an und man bezichtigt sich gegenseitig in der Gesellschaft des Satans. Die Voraussetzungen sind bestens, um in der Apokalypse zu enden.

Alle sind sich sicher, sie seien auf der richtigen Seite. Alle schreien sich an und man bezichtigt sich gegenseitig in der Gesellschaft des Satans. Die Voraussetzungen sind bestens, um in der Apokalypse zu enden.
In der Epoche des Anthropozän, in der der Mensch in ungeahnter Weise negativen Einfluss auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde nimmt, geht es längst um alles oder nichts. Um die Zivilisation zu retten, müssen wir uns weltweit in Ungehorsam üben. Das ist die Aufforderung von Noam Chomsky in seinem neuen Buch “Rebellion oder Untergang!”.
Alle großen Religionen begannen mit transpersonalen Erfahrungen. Aber in der Psychiatrie werden diese als schizophrene oder psychotische Erfahrungen beschrieben.
Andreas Gehrlach, Kulturwissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin, beantwortete Fragen zur Aggression als kulturelle Praxis.
Der beständige Kriegszustand, die permanente Möglichkeit von Krieg mit den Fremden – das ist die Struktur der primitiven Gesellschaft.
Ohne Systemwandel werden Umweltzerstörung und Klimawandel nicht aufzuhalten sein.
„Wir können nicht beides retten: das Ökosystem und unser dysfunktionales Wirtschaftssystem – von einem von beiden müssen wir uns trennen“, kommentiert Dirk Pohlmann im Interview zum ersten Rubikon-Buch.
Will die Menschheit als Spezies überleben, muss sie sich für eine neue Form der Zivilisation entscheiden, meint Nafeez Ahmed. Er führt gute Gründe für den notwendigen Wandel an.
Sich über den Krieg zu irren, heißt, sich über die Gesellschaft zu irren. Innerhalb der primitiven Gesellschaft entfaltet sich sowohl der Tausch als auch die Gewalt. Warum? Pierre Clastres geht dieser Frage in seinem Essay “Archäologie der Gewalt” nach.
Der Kampf um die wenigen Plätze auf der Arche hat schon begonnen. Was muss passieren, um den Planeten zu retten? Der Kognitionsforscher und Elitenkritiker Rainer Mausfeld gibt Antworten zur Lage und zum Klima im Land.
Das Gefühl für die eigenen Werte ist bei denen, die ein Mandat haben, nicht mehr ausgeprägt.