Wortkünstler

Neue Debatte versteht sich als Meinungsmagazin, aber auch Prosa, Reportagen oder Alltagsbeobachtungen finden bei uns einen Platz.

Du gehörst zu den Wortkünstlern? Das Schreiben zählt zu Deinen Leidenschaften und Du möchtest uns einen Text zur Veröffentlichung vorschlagen? Wunderbar! Ein Non-Profit-Projekt wie die Neue Debatte lebt von tollen Beiträgen, die uns Gastautoren freiwillig zur Verfügung stellen.

Neue Debatte versteht sich als Magazin für Menschen, Kultur und Gesellschaft, daher finden natürlich auch Prosa, Reportagen, Meinungsbeiträge oder Alltagsbeobachtungen bei uns einen Platz.

Bitte nehme Dir ein paar Minuten Zeit und lese Dir die unten aufgeführten Informationen für Autorinnen und Autoren in Ruhe durch.

Grundsätzliches

Warum gibt es Richtlinien?

Wir wollen inhaltlich ein breites Meinungsspektrum abbilden und auf der technischen Seite eine gewisse Einheitlichkeit erreichen, damit die Leserschaft sich in jedem Beitrag schnell orientieren kann. Außerdem wollen wir den Zeitaufwand für die Bearbeitung von Manuskripten und Artikeln so gering wie möglich halten, damit mehr Zeit für die Recherche bleibt. Und wir möchten Unklarheiten beseitigen.

Wir sind nicht in der finanziellen Position, um Honorare zu entrichten und können deshalb auch keine Texte ankaufen und zahlen kein Honorar. Das ist schade, aber aktuell nicht zu ändern. Für die Neue Debatte schreiben Autorinnen und Autoren, weil sie es wichtig und richtig finden, durch ihre Beiträge den freien Journalismus und die Meinungs- und Informationsfreiheit zu unterstützen.

Wenn Du uns einen Beitrag zur Verfügung stellst, räumst du uns das räumlich-zeitlich unbefristete Recht ein, den Beitrag zu veröffentlichen, ihn dauerhaft zu speichern, zu verbreiten, zu nutzen und in allen möglichen Formen der Leserschaft zur Verfügung zu stellen; auch als Übersetzung in verschiedene Sprachen. Du wirst als Autor und Urheber von uns immer genannt und kannst Deinen Beitrag so verwenden, teilen, verbreiten etc., wie Du es für richtig erachtest.

Wie sprechen wir das Thema ab?

Per E-Mail und Telefon sind wir im Kontakt miteinander. Schreibe uns eine Nachricht, in der Du kurz Dein Thema vorstellst, damit wir wissen, um was es geht. Sende uns Deine Kontaktdaten, damit wir uns austauschen können. Wenn das Thema passt, kannst Du loslegen oder uns Deinen bereits fertigen Beitrag schicken. Denke daran, dass der Beitrag eine Eigenleistung beinhaltet und Deine Position darstellt.

Wenn Du uns ohne vorherigen Hinweis einen Beitrag schickst, kann es passieren, dass er im Meer der Mitteilungen übersehen wird. Das wäre doch schade.

Wie wird das Manuskript eingereicht?

Schicke uns Deinen Beitrag als gängige Textdatei per E-Mail zu. Sende uns bitte keine PDFs oder Dateien, an denen individualisierte Einstellungen vorgenommen worden sind und wo wir noch lange suchen müssen, wo welche Einstellung vorgenommen wurde.

Bitte gebe der Datei eine passende Benennung, die das Thema, deinen Namen, den Hinweis auf den Gastbeitrag und das Datum enthält. Dann finden wir sie im Meer der vielen Dateien immer wieder. Ein Beispiel:

Demokratie_in_Europa_Max_Mustermann_Gastbeitrag_26062016

Inhalte Deines Beitrags

Headline

Bitte gebe Deinem Beitrag eine kurze und prägnante Überschrift. Durch die Headline sollte klar werden, über welches Thema Du schreibst. Wir orientieren uns an Deinem Vorschlag, werden die Überschrift aber bei Bedarf ändern.

Intro

Skizziere in 2-3 kurzen Sätzen, um was sich Dein Beitrag genau drehen wird. Das Intro ist eine Art Inhaltsbeschreibung, die in wenigen Worten darlegen soll, um was es geht.

Autorenzeile

Bitte setze die Aurorenzeile gleich nach dem Intro. Grundsätzlich stellen wir jeden Autor mit einem Foto und einer kurzen Vita am Ende des Beitrags vor. Sende uns beides bitte in separaten Dateien.

Der eigentliche Text

Schreibe am besten so, wie Du einem Bekannten, der das Thema gar nicht oder vielleicht nur oberflächlich kennt, Deine Sicht der Dinge erklären würdest. Wenn Du Fachbegriffe verwenden musst, erkläre sie bitte kurz im Text oder in einer Fußnote. Es wird immer wieder Bereiche geben, die vielleicht erklärungsbedürftiger sind als andere, aber es gibt auch viele Dinge, die zum Allgemeinwissen gehören. Schreibe Deinen Text daher so ausführlich wie nötig, aber verzichte auf Doppelungen oder Mehrfacherklärungen. Die Länge des Textes entscheidest Du selbst. Die ausführliche Analyse ist uns genauso lieb wie eine kurze pointierte Darstellung eines Standpunktes. Unsere Leserschaft ist ausführliche Beiträge gewöhnt. Wenn Dein Thema sehr umfänglich ist, können wir vielleicht mehrere Teile veröffentlichen.

Zwischenzeilen

Zwischenzeilen sind super. Wenn Du eine Zwischenüberschrift setzen willst, die den Lesefluss verbessert, sollte diese sehr kurz und prägnant sein. Mache Sie durch Absätze deutlich und verzichte bitte auf eine Formatierung. Wir orientieren uns an Deinem Vorschlag, werden die Zwischenüberschrift aber bei Bedarf ändern oder den Text durch weitere Zwischenüberschriften strukturieren.

Quellen

Quellen sind ganz wichtig. Wir möchten bei Reportagen, Berichten oder auch Meinungsbeiträgen, dass die Leserschaft durch Quellenhinweise nachvollziehen kann, wie der jeweilige Autor zu seinen Überlegungen gekommen ist. Bei Tatsachenbehauptungen sind Quellen unverzichtbar. Gib bitte Deine Quellen in dem entsprechenden Absatz in Klammern an. Links zu Quellen sollen immer die vollständige URL beinhalten. Bitte nutze keine gekürzten oder maskierten Links. Diese Quellen werden wir nicht berücksichtigen.

Abkürzungen

Bitte benutze keine Abkürzungen, sondern schreibe die Begriffe aus.

Namen und Personen

Wenn Du Personen, Orte, Länder und was es noch so alles gibt benennst, achte bitte auf die korrekte Schreibweise.

Zahlen

Sei bitte achtsam bei der Verwendung von Zahlen. Es kommt immer wieder zu Zahlendrehern oder eine Kommastelle verrutscht. Schreibe alle Zahlen als Ziffern und belege sie mit Quellen.

Sonderzeichen

Verzichte bitte auf alle Sonder- und Währungszeichen. Beispiel: Statt das Zeichen $ zu nutzen, schreibe Dollar oder die entsprechende Bezeichnung aus.

Formatierungen

Bitte verzichte auf Einschübe, Tabs, Farbgebungen oder sonstige Formatierungen im Text.

Bilder, Grafiken und Videos für Deinen Beitrag

Urheberrecht

Wenn Du Deinen Beitrag durch die Nutzung von Grafiken, Bildern, Tabellen und anderen Elementen aufwerten willst oder diese zur Veranschaulichung oder als Beleg benötigst, beachte bitte, dass bei jeder Nutzung von Bildern, Grafiken, Tabellen und sonstigen Abbildungen das Urheberrecht zu beachten ist.

Die Erlaubnis zur Nutzung ist beim Urheber einzuholen. Das kann sehr aufwendig sein, deshalb überlege Dir gut, ob Du eventuell eine Alternative findest, die zum Beispiel auf der Basis einer Creative Commons Lizenz die Nutzung eindeutig regelt.

Angaben zum Urheber

Egal, wer Urheber der von Dir genutzten Elemente ist, Du selbst oder ein Dritter, er wird von uns immer genannt. Das ist nur fair, weil er sich schließlich Arbeit gemacht hat. Im Zweifel suchen wir entsprechendes Material zusammen und setzen einen Link zum/zur Urheber/Quelle und Lizenz.

Creative Commons Lizenz

Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Alle auf Neue Debatte veröffentlichten Werke (Beiträge, Interviews, Reportagen usw.) sind – sofern nicht anders angegeben oder ohne entsprechenden Hinweis versehen – unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International; CC BY-NC-ND 4.0) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen diese von Dritten verbreitet und vervielfältigt werden. Wenn Du einen Text bei uns veröffentlichst, bist Du mit dieser Lizenzregelung, die eine Weiterverbreitung auch Deines Werkes unterstützen soll, einverstanden.

Bist Du immer noch interessiert? Klasse! Schreibe uns bitte über das Kontaktformular, welches Thema Du dir vorgenommen hast. Lass uns unbedingt wissen, wie wir Dich am besten erreichen können. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir.